Heute ist Weltvegetariertag. Nun, was hat das mit ecottex FLOXXAN Baumwollputzen bzw. Flüssigtapeten zu tun? Gar nicht mal so wenig. Wir versuchen möglichst ressourcenschonend unsere Produktion zu gestalten, was dazu führt, dass wir sämtliche Dekore der
FLOXXAN Organic Serie OHNE tierische Produkte,
z.B. die Bindemittel, herstellen. Egal, ob Flachs-, Jute-, Hanf oder Sisalputz – alle sind komplett vegetarisch. Daher kann man als Vegetarier oder Veganer guten Gewissens seine vier Wände damit versehen.
Auch wenn wir das lieben, was wir seit über 30 Jahren tagtäglich tun, arbeiten wir nicht 24 Stunden am Tag. Wir genießen auch das Leben. Zum Genuss gehört für uns auch das kulinarische Erleben von guter, regionaler und gesunder Küche. Was wäre also ein Weltvegetariertag ohne Essen? Nur halb so wertvoll – denn Essen hält Leib und Leben zusammen. Also gibt es eins unser vegetarischen Lieblingsrezept aus unserer (Wein-) Region:
einen vegetarischen Winzertopf mit viel Riesling.
Dazu haben wir uns an ein Experiment gewagt. Ressourcen schonen, die Klimabilanz des Fleischkonsums, der Gas- und Stromverbrauch ist in aller Munde. Auch bei uns. Vielleicht habt ihr ja bereits von unseren 20% Energiesparwochen gehört. Mit dieser Initiative wollen wir viele Menschen in die Lage versetzen, unabhängig ihrer monetären Situation, etwas zum Energiesparen beizutragen – schaut Euch den Blogbeitrag hier dazu an. Energiesparen konnte man früher schon. Und manchmal lohnt sich der Blick zurück, der Blick über den Tellerrand und man entdeckt Techniken, die in Vergessenheit geraten sind, aber vielleicht eine Renaissance erleben. Dazu gehört die (wiederentdeckte)
Kochkiste.
Was ist denn das – mag man sich fragen. Nun eigentlich ganz einfach. In den 1920er Jahren, als Kochkamine üblich waren und man mit seinen Mitteln haushalten musste, versuchte man mit möglichst wenig Einsatz ein Maximum herauszuholen. Das spiegelte sich auch beim Zubereiten von Nahrung wieder. Die Kochkiste ist eine Kiste (aus Holz, Pappe, etc.), die mit verschiedenen Materialien (Stroh, Decken, Kissen, Stoff ODER FLOXXAN Baumwollputz aus unserer Bastelecke 😉 ) isoliert wird und in die man seine zubereitenden Speisen zum stundenlangen Nachgaren gesetzt hat. Hier ist ein Beispiel. Einfach die Speisen kurz aufkochen und dann mit der Restwärme ziehen lassen.
Wir haben uns dieses Prinzip zu eigen gemacht und einfach mal eine (improvisierte) Kochkiste mit einfachsten Mitteln nachgebaut:
- ein Karton mit Platz für einen großen Topf
- natürlich unseren Baumwollputz zum Isolieren.
- Fertig ist die Kochbox.
In diese stellt man jetzt sein (einmal aufgekochtes) Gericht und läßt es über mehrere Stunden nachgaren. In unserem Experiment haben wir natürlich unser vegetarisches Lieblingsgericht energieschonend nachgekocht.
Das Resultat war …. lecker. Und so einfach. Alles dünsten, ablöschen, einmal aufkochen und ab in die Kochkiste. Sogar die Kartoffeln sind gar geworden. Probiert es aus. Das Rezept folgt hier:
Rezept: Der vegetarische Winzertopf.
Vorwort: wir kochen meistens eher freestyle und schauen bei Eintopfgerichten – „Onepot“ – darauf, was die Küche hergibt und welche Zutaten sich gut kombinieren lassen. Daher kann, nein, sollen sogar gerne die Zusammensetzung und die Zutaten nach Belieben variiert werden. Je nachdem, was die Küche, der persönliche Geschmack und das Gewürzregal hergeben. Für unser
20% Energiesparwochen Experiment
haben wir genommen:
- 2 EL Olivenöl
- 4 Knoblauchzehen
- 2 Zwiebeln
- 2 Karotten
- 1 Stück Knollensellerie
- 1 Stange Lauch
- 3 Pilze
- 1 Paprika
- 400g Kartoffeln
- 1 TL Chilipulver
- 2 Lorbeerblätter
- 1 TL Wacholderbeeren
- 1TL Majoran
- 2 EL Gemüsepaste (eigenes Rezept, Gemüsebrühe geht auch)
- 1 TL Pfeffer
- 1 TL Thymian
- 1 TL Bohnenkraut
- 1 TL Muskatblüten
- 2 TL Gemüsepaste (oder Gemüsebrühe)
- Riesling 0,7l
- nach belieben Wasser (wir haben einen Schuss hinzugegeben)
Knoblauch, Zwiebeln, Karotten, Knollensellerie, Lauch, Pilze und Paprika würfeln. Wir haben kleine Kartoffeln genommen, die wir im Ganzen später hinzugeben.
Den Knoblauch und die Zwiebeln in einen großen Topf mit Olivenöl andünsten, bis alles ein wenig Farbe bekommen hat. Chilipulver, Lorbeer und Wacholder hinzufügen. Nun das restliche Gemüse hinzugeben und etwas 10-15 Minuten bei mittlerer Hitze, zugedeckt dünsten.
Jetzt die restlichen Gewürze unterrühren und noch weitere 5 Minuten dünsten.
Nach Abschluss des Dünstens die Temperatur des Topfes erhöhen und mit ca. 500ml Riesling (oder anderer Weißwein) ablöschen. Bei Bedarf noch ein wenig mit Wasser auffüllen. Jetzt die Gemüsepaste im Topf auflösen.
Alles 3-5 Minuten sprudelnd aufkochen – Stichwort: Energiesparen: denkt daran, die Restwärme zu nutzen! Jetzt nur noch den Topf in die Kochkiste packen und ca. 3 Stunden ziehen lassen.
Fertig. Guten Appetit.